Wann ist eine Paartherapie sinnvoll? Die häufigsten Fragen beantwortet + SELBSTCHECK!

Für viele Paare ist es normal, dass sich im Laufe der Beziehung irgendwann einmal eine Situation ergibt, bei der sie sich diese EINE Frage stellen …

Brauchen wir vielleicht eine Paartherapie??? 😱

Als Paartherapeutin erlebe ich es in meinen Erstgesprächen immer und immer wieder: rund um das Thema Paartherapie gibt es Fragen, Unsicherheiten und Zweifel: Hilft eine Therapie wirklich? Ist es dafür vielleicht schon zu spät? Oder gibt es andere Wege, um unsere Beziehung zu verbessern?

Genau aus diesem Grund habe ich die häufigsten Fragen in diesem Artikel für euch zusammengetragen. Hier erfahrt ihr, in welchen Situationen eine Paartherapie helfen kann, was ihr realistisch erwarten dürft und wann sie vielleicht nicht der richtige Weg ist. 

Mein Ziel ist es, euch eine klare Orientierung zu geben, damit ihr rund um das Thema Paartherapie die beste Entscheidung für eure Beziehung treffen könnt.

Inhalt

1. Bei welchen Problemen kann eine Paartherapie helfen?

2. Was können wir mit einer Paartherapie erreichen?

3. Erwartungen vs. Realität: Was kann eine Paartherapie leisten – und was nicht?

4. Welche Voraussetzungen sollten wir für eine erfolgreiche Paartherapie mitbringen?

5. Wann ist eine Paartherapie nicht (mehr) sinnvoll?

6. Wann ist es zu spät für eine Paartherapie?

7. Gibt es auch Alternativen zu einer Paartherapie, um Beziehungsprobleme selbst zu lösen oder die Beziehung eigenständig zu verbessern?

8. Macht eine Paartherapie auch ohne Partner Sinn?

SELBSTCHECK: Ist eine Paartherapie das Richtige für uns?

Zusammenfassung: Das Wichtigste in Kürze

1. Bei welchen Problemen kann eine Paartherapie helfen?

Jede gesunde Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen – das ist völlig normal und an sich auch noch kein Grund, um direkt eine Paartherapie aufzusuchen. 

Manchmal passiert es aber, dass Paare über längere Zeiträume oder durch ungewollte Einflüsse von außen in schwierige Dynamiken geraten, aus denen sie alleine nur schwer herausfinden. In solchen Situationen kann professionelle Hilfe von außen dabei helfen, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und Lösungen zu finden, die für beide Partner*innen funktionieren.

In meiner Arbeit als Paartherapeutin und Paarberaterin sehe ich bei fast jedem Paar eine Kombination aus den folgenden Herausforderungen:

  • Kommunikationsprobleme & Streit: Immer wiederkehrende Konflikte, Missverständnisse oder das Gefühl, nicht gehört zu werden
  • Gefühl von Distanz &  Entfremdung: Die Beziehung fühlt sich eher wie eine WG an als eine liebevolle Partnerschaft
  • Vertrauensbruch & Eifersucht: Unsicherheit oder Misstrauen, sei es durch frühere Verletzungen oder eine Affäre
  • Überlastung durch Alltag & Familie: Kaum noch Zeit für Nähe und Zweisamkeit durch beruflichen oder familiären Stress
  • Unterschiedliche Zukunftspläne & Bedürfnisse: Streit über Kinderwunsch, Lebensstil oder persönliche Werte
  • Zweifel an der Beziehung & Trennungsgedanken: Die Frage, ob die Beziehung noch eine Zukunft hat oder ob es besser wäre, getrennte Wege zu gehen


Wenn ihr euch an dieser Stelle noch unsicher seid, ob bei eurer individuellen Problemsituation eine Paartherapie sinnvoll ist oder nicht, dann gebe ich euch den Rat, den ich allen meinen Paaren gebe:

Im Prinzip ist es egal, welche Probleme genau eure Beziehung momentan belasten. Wenn ihr über mehrere Monate oder auch Jahre hinweg mit einem oder mehreren Aspekten eurer Beziehung zu kämpfen habt und trotz Verbesserungsversuche keine langfristige Lösung findet, dann kann eine gezielte Paartherapie oder Beratung für euch definitiv sinnvoll sein.

Dabei ist kein Problem zu groß oder zu klein, denn es geht um eure individuelle Wahrnehmung in der Beziehung und euer Wohlbefinden und nicht um bestimmte Kriterien, mit denen ihr euch für eine Paartherapie qualifizieren müsst.

2. Was können wir mit einer Paartherapie erreichen?

Viele Menschen denken, dass eine Paartherapie nur dann sinnvoll ist, wenn eine Beziehung bereits in einer tiefen Krise steckt. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Eine Therapie kann nicht nur helfen, akute Konflikte zu lösen, sondern auch dazu beitragen, eine bereits gute Beziehung weiter zu stärken.

Manche Paare suchen Unterstützung, weil sie bewusster an ihrer Partnerschaft arbeiten. Denn: Eine glückliche Beziehung entsteht nicht einfach von selbst – sie braucht Pflege, Aufmerksamkeit und vor allem bewusste Entscheidungen. Im Alltagsstress kann der Fokus auf die Beziehung oft untergehen, weshalb eine Paartherapie euch helfen kann, diesen Fokus wiederzufinden und euer gemeinsames Fundament  nachhaltig zu stärken.

Hier sind einige der Dinge, die ihr gemeinsam lernen und erreichen könnt:

  • Wie ihr im stressigen Alltag Zeit für eure Beziehung nehmt, ohne dass sie zwischen Verpflichtungen und To-do-Listen untergeht
  • Wie ihr eine emotionale Verbindung aufbaut, die dauerhaft hält, sodass ihr euch sicher, geborgen und verstanden fühlt
  • Wie ihr eure Kommunikationsfähigkeiten verbessert und Konflikte von nun an konstruktiv und ohne Streit lösen könnt
  • Wie ihr das Vertrauen in eurer Beziehung stärkt, sodass Unsicherheiten und Selbstzweifel keinen Raum mehr haben
  • Wie ihr über Jahre hinweg körperliche Nähe vertieft und am Leben haltet, damit eure Intimität aufregend und erfüllend bleibt
  • Wie ihr eure Bedürfnisse besser versteht und gegenseitig erfüllt, damit beide langfristig glücklich und zufrieden bleiben
  • Wie ihr trotz Stress und Alltag immer ein Gefühl von Leichtigkeit und Freude in eure Beziehung bringt.
  • Wie ihr gemeinsam Erinnerungen und besondere Momente sammelt, die ein Leben lang bei euch bleiben
  • Wie ihr gesunde Grenzen setzen könnt, ohne dabei den Partner zu verletzen oder die Beziehung damit zu belasten

3. Erwartungen vs. Realität: Was kann eine Paartherapie leisten – und was nicht?

Eine gute Paartherapie kann euch helfen, viele Probleme zu lösen und eure gemeinsame Wunschvorstellung für eure Beziehung zu erreichen. Aber natürlich ist eine Paartherapie auch kein Allheilmittel – denn selbst eine professionelle Therapie hat ihre Grenzen.

Oft werde ich zu Beginn einer Paartherapie gefragt: Was kann ich realistisch von einer Paartherapie erwarten? Hier ist meine Antwort.

Realistische Erwartungen, die eine Paartherapie erfüllen kann:

  • Beziehungsmuster reflektieren und aktiv verändern, damit ihr aus negativen Dynamiken ausbrechen könnt
  • Neue Kommunikationsmuster und Kompetenzen entwickeln, um Streit und Missverständnisse zu vermeiden und besser miteinander ins Gespräch zu kommen
  • Emotionale Blockaden, die eure Verbindung unbewusst belasten, erkennen und daran zu arbeiten diese aufzulösen
  • Werkzeuge für eine liebevolle und glückliche Beziehung an die Hand bekommen
  • Einen sicheren Raum für ehrliche Gespräche schaffen, in dem ihr euch wirklich gehört und verstanden fühlt


 Was eine Paartherapie nicht leisten kann:

  • Eine einseitige Rettung der Beziehung, bei der nur eine/r für die Beziehung kämpft
  • Sofortige Lösungen oder schnelle Veränderungen – denn echte Fortschritte brauchen Zeit und Geduld
  • Den Partner „umprogrammieren“ oder endlich zu „beweisen“, dass man selber immer Recht hat oder, dass der Partner die ganze Zeit das Problem gewesen ist
  • Tief verwurzelte persönliche Probleme oder Traumata vollständig heilen, wenn diese die Beziehung beeinflussen – dafür kann eine Einzeltherapie notwendig sein


Eine Paartherapie kann euch also wertvolle Impulse geben, aber sie ersetzt keine Eigenverantwortung. Was in einer Paartherapie möglich ist und was nicht, hängt also vor allem davon ab, wie offen und engagiert ihr als Paar seid. 


Welche weiteren Voraussetzungen solltet ihr für eine erfolgreiche Paartherapie mitbringen? Das klären wir im folgenden Abschnitt.

4. Welche Voraussetzungen sollten wir für eine erfolgreiche Paartherapie mitbringen?

Eine Paartherapie kann nur dann wirklich etwas bewirken, wenn beide Partner bereit sind, sich darauf einzulassen. Der Therapeut oder die Therapeutin kann euch zwar begleiten und euch neue Werkzeuge an die Hand geben, die eigentliche Arbeit passiert aber immer zwischen euch als Paar. 

Welche Voraussetzungen ihr als Paar mitbringen solltet:

  • Bereitschaft, an der Beziehung zu arbeiten, auch wenn es unbequem wird
  • Offene und ehrliche Kommunikation, auch wenn es um schwierige Themen geht
  • Wille zur Veränderung, statt nur Bestätigung der eigenen Sichtweise zu suchen
  • Geduld, denn echte Fortschritte passieren nicht über Nacht
  • Selbstreflexion, um nicht nur am Partner, sondern auch an sich selbst zu arbeiten
  • Respekt und ein gewisses Maß an Wertschätzung, denn ohne eine Basis an gegenseitigem Wohlwollen wird es schwierig.

5. Wann ist eine Paartherapie nicht (mehr) sinnvoll?

Für viele Paare kann eine Paartherapie eine wertvolle Unterstützung bieten. Es gibt jedoch auch einige Situationen, in denen eine Paartherapie wenig oder auch gar keinen Sinn macht. 

Hier findet ihr einige Situationen, in denen eine Paartherapie meines Erachtens nicht zielführend wäre:

  • Wenn ein Partner nur widerwillig teilnimmt und innerlich bereits abgeschlossen hat
  • Wenn eine Trennung bereits feststeht und die Therapie nur als Abschiedsritual dient - hier wäre eine Trennungsberatung sinnvoller
  • Bei emotionalem oder körperlichem Missbrauch – hier ist vorrangig Schutz wichtig
  • Wenn die Therapie nur als Druckmittel oder Manipulation genutzt wird
  • Wenn ein Partner keine echte Veränderung will, sondern nur Bestätigung sucht
  • Wenn die Erwartung besteht, dass der Therapeut die Beziehung „repariert“, ohne eigenes Zutun

6. Wann ist es zu spät für eine Paartherapie?

Viele glauben, dass eine Beziehung keine Chance mehr hat, sobald die Probleme zu lange anhalten, die emotionale Verbindung verloren gegangen ist oder man keine “Liebe” mehr spürt. Doch das stimmt nicht immer. 

Selbst nach Jahren der Entfremdung oder nach schweren Vertrauensbrüchen kann es durchaus möglich sein, wieder zueinander zu finden. Unter einer Voraussetzung: beide Partner wünschen sich das Wiederbeleben der Beziehung und sind bereit, sich aktiv dafür einzusetzen.

Der entscheidende Faktor ist der gemeinsame Wille, an der Beziehung zu arbeiten. Solange beide offen für Veränderungen sind und sich eine Zukunft miteinander wünschen, gibt es Möglichkeiten, die Verbindung neu aufzubauen.

Wirklich “zu spät” ist es erst dann, wenn einer der Partner innerlich bereits abgeschlossen hat und keine Motivation mehr verspürt, etwas an der Beziehung zu ändern. Ohne beidseitiges Engagement kann auch die beste Therapie keine Lösung bieten.

7. Gibt es auch Alternativen zu einer Paartherapie, um Beziehungsprobleme selbst zu lösen oder die Beziehung eigenständig zu verbessern?

Es gibt durchaus andere Wege, um an eurer Beziehung zu arbeiten – auch ohne klassische Paartherapie. Manche Paare schaffen es, durch mehr gemeinsame Zeit, bewusste Veränderungen und ehrliche Gespräche ihre Verbindung zu stärken. 

Das ist vor allem dann möglich, wenn keine tief verwurzelten Konflikte oder langjährige negative Beziehungsmuster bestehen. In extremeren Fällen kann es jedoch schwierig sein, ohne externe Unterstützung nachhaltige Veränderungen zu erzielen.

Damit es gelingt, braucht es vor allem:

  • Ausreichend Selbstreflexion – sich die eigenen Anteile bewusst machen
  • Offene, effektive und wertschätzende Kommunikation
  • Kompromissbereitschaft und gegenseitiges Verständnis


Falls eine Paartherapie für euch nicht infrage kommt, gibt es dennoch einige effektive Alternativen, mit denen ihr selbstständig an eurer Beziehung arbeiten könnt:

  • Journaling & Reflexionsfragen – Sich regelmäßig Zeit nehmen, um über die eigene Beziehung nachzudenken und festgefahrene Denkmuster zu erkennen. Das kann helfen, Klarheit über eigene Bedürfnisse und Erwartungen zu gewinnen.
  • Bücher & Arbeitsbücher – Ratgeber und interaktive Übungen können euch dabei helfen, eure Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte konstruktiv zu lösen und Nähe aufzubauen.
  • Podcasts & Beziehungsblogs – Expertenwissen und Erfahrungen anderer Paare können euch inspirieren und neue Denkansätze bieten, die ihr in eure eigene Beziehung integrieren könnt.
  • Workshops & Retreats – Ein intensives Wochenende oder ein mehrtägiges Seminar kann euch dabei unterstützen, eure Partnerschaft zu reflektieren, zu stärken und neu auszurichten.
  • Online-Kurse & Programme – Digitale Kurse bieten strukturierte und wissenschaftlich fundierte Inhalte, die ihr flexibel von zu Hause aus umsetzen könnt. Das kann eine wertvolle Möglichkeit sein, um gezielt an bestimmten Aspekten eurer Beziehung zu arbeiten.


Besonders kann ich euch an dieser Stelle auch meinen Online-Beziehungskurs “Hold Me Tight” empfehlen. Über 7 Wochen hinweg lernt ihr in einer Kombination aus Video-Lernmaterial und wöchentlichen Live-Sessions gemeinsam mit anderen Paaren, wie ihr eure Bedürfnisse erkennt, besser kommuniziert und die emotionale Verbindung zueinander langfristig vertieft. 

8. Macht eine Paartherapie auch ohne Partner Sinn?

Für viele Paare kommt eine Paartherapie aus einem bestimmten Grund nicht in Frage: Einer der beiden Partner möchte nicht daran teilnehmen. In solchen Situationen stellt sich oft die Frage: Macht eine Paartherapie auch ohne meinen Partner Sinn?

Die kurze Antwort lautet: Ja, in den meisten Fällen kann eine Einzeltherapie eine wertvolle Alternative sein. Sie kann dir helfen, deine eigene Rolle in der Beziehung zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und persönliche Wachstumsprozesse anzustoßen.

Ob und wie sich das auf eure Beziehung auswirkt, hängt jedoch stark davon ab, warum dein Partner nicht an einer Paartherapie teilnehmen möchte.

  • Hat dein Partner grundsätzlich Interesse an der Beziehung, fühlt sich aber bei dem Gedanken an eine Therapie unwohl? In diesem Fall kannst du durch eine Einzeltherapie daran arbeiten, die Beziehungsdynamik zu verbessern, Kommunikationsmuster zu verändern oder neue Lösungsansätze zu finden. Veränderungen auf deiner Seite können oft eine positive Wirkung auf die gesamte Beziehung haben.


  • Hat dein Partner innerlich bereits mit der Beziehung abgeschlossen? Wenn kein Interesse mehr besteht, ist es oft schwierig, die Beziehung allein noch zu retten. Dennoch kann eine Einzeltherapie dir helfen, mit der Situation umzugehen, Klarheit zu gewinnen und persönliche Muster zu erkennen, um künftige Beziehungen bewusster und erfüllter zu gestalten.


Egal, in welcher Situation du dich befindest – eine Einzeltherapie kann dir helfen, dich selbst und deine Bedürfnisse besser zu verstehen und damit langfristig gesündere Beziehungen zu führen.

SELBSTCHECK: Ist eine Paartherapie das Richtige für uns?

Nicht jede Beziehungskrise bedeutet automatisch, dass eine Paartherapie notwendig ist – aber sie kann in vielen Fällen eine wertvolle Unterstützung sein. Dieser Selbstcheck hilft euch dabei, herauszufinden, ob eine professionelle Beratung für euch hilfreich sein könnte.

Keine Emailadresse notwendig! 😊

Typeform

Inhalte von Typeform werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Typeform weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Zusammenfassung: Das Wichtigste in Kürze

Jede Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen – doch manchmal kommt man alleine nicht mehr weiter. Eine Paartherapie kann euch dabei helfen, Kommunikationsprobleme zu lösen, Vertrauen wieder aufzubauen und eine tiefere Verbindung zueinander zu finden. Sie ist nicht nur in akuten Krisen sinnvoll, sondern auch dann, wenn ihr eure Beziehung aktiv verbessern möchtet.

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel, die euch dabei helfen können, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen:

  • Typische Probleme: Kommunikationsschwierigkeiten, häufige Konflikte, Vertrauensbrüche, emotionale Distanz, Überlastung durch Alltag und Familie oder unterschiedliche Zukunftsvorstellungen.
  • Mögliche Ziele: Bessere Kommunikation, mehr Nähe und Intimität, Vertrauen wieder aufbauen, Konflikte konstruktiv lösen, gemeinsame Zukunftsvisionen entwickeln und langfristig glücklicher zusammenleben.
  • Erwartungen an eine Paartherapie: Eine Therapie kann neue Perspektiven und konkrete Werkzeuge bieten, aber keine schnellen Lösungen oder garantierten Veränderungen erzwingen. Beide Partner müssen aktiv mitarbeiten.
  • Wichtige Voraussetzungen: Beide sollten offen für Veränderung sein, an sich selbst arbeiten wollen, ehrlich kommunizieren und Geduld mitbringen. Ohne diese Basis bleibt der Erfolg begrenzt.
  • Wann ist eine Therapie nicht sinnvoll? Wenn ein Partner innerlich bereits abgeschlossen hat, die Therapie als Druckmittel genutzt wird oder Gewalt bzw. stark toxische Muster in der Beziehung vorhanden sind.
  • Ist es irgendwann zu spät für eine Therapie? Nicht unbedingt – selbst nach langer Distanz oder Vertrauensbrüchen kann eine Beziehung gerettet werden, wenn beide es wirklich wollen und bereit sind, daran zu arbeiten.
  • Gibt es Alternativen? Ja, bei kleineren Schwierigkeiten können Bücher, Workshops, Coaching oder Online-Kurse helfen, eure Beziehung zu verbessern.
  • Geht es auch ohne Partner? Ja, wenn du deine eigenen Verhaltensmuster reflektieren, die Dynamik eurer Beziehung besser verstehen oder Klarheit über deine Wünsche und Grenzen gewinnen möchtest.

Und wie geht es jetzt weiter? 👇

Eure Beziehung verdient Aufmerksamkeit – und manchmal braucht es nur einen kleinen Schritt, um eine große Veränderung anzustoßen. Egal, ob ihr bereits überzeugt seid oder noch Fragen habt – der erste Schritt ist immer ein Gespräch. 

Bucht also gerne ein Kennenlerngespräch mit mir, um gemeinsam herauszufinden, was für eure Beziehung der richtige Weg ist.

Über die Autorin

Als Emotionsfokussierte Paartherapeutin und Systemische Paar-, Familien- und Einzeltherapeutin begleite ich mit großer Leidenschaft Paare auf ihrem Weg zu erfüllten Beziehungen – sowohl in meiner Praxis in Hennef (Nähe Köln/Bonn) als auch deutschlandweit Online. 

Menschen zu erfüllten Beziehungen zu verhelfen, ist mein Herzensanliegen und meine größte Motivation. Mein Ziel ist es daher, Paare dabei zu unterstützen, ihre negativen Muster zu durchbrechen und von einem Gefühl der Distanz zu mehr Verständnis und emotionaler Verbundenheit zu begleiten.